Zum Inhalt springen

Dorothee Kramps-Alpmann, M.Sc.

FB Agrarwirtschaft

Soest FB Agrarwirtschaft Gebäude 1

Forschungsprojekte

LeguAN – Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung

Koordination
Prof. Dr. Sascha Rohn, Universität Hamburg, Institut für Lebensmittelchemie

Mitantragstellende Projektpartner
Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer, Fachhochschule Südwestfalen, FG Spez. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (FH-SW)
Prof. Dr. Jürgen Braun
Prof. Dr. Monika Schreiner, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ)
Prof. Dr. Ulf Stahl, TU Berlin, FG Mikrobiologie und Genetik (Mibi)
Prof. Dr. Dietrich Knorr, TU Berlin, FG Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik (LMBT)
Dr. Oliver Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)
Dr. Rosemarie Schneeweiß, Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V., Bergholz-Rehbrücke (ILU)
Prof. Dr. Andreas F.H. Pfeiffer, Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Abt. Klinische Ernährung, Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Förderung durch
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Projektbearbeitung
M.Sc.agr. Dorothee Alpmann

Projektzeitraum
01.10.2011 - 30.09.2014

Veröffentlichungen
Forschungsbericht Nr. 41 - LeguAN

Projektziel
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Le-bens-, Futtermitteln und -zutaten (Halbfertigerzeugnisse) auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse (Körnerfuttererbse und Gemüseerbse) und Ackerbohne. Leguminosen sind besonders reich an ernährungsphysiologisch wertvollen Pflanzen-proteinen und bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen. Der Einfluss beider Fraktionen sowie deren Wechselwirkungen untereinander im Hinblick auf antidiabetische und vaskuläre Effekte der Leguminosen beim Menschen sollen hier belegt werden, um die Bedeutung von Leguminosen-basierten Produkten zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen dieses Vorhabens die Proteinfraktionen der Leguminosen und deren Wechselwirkungen mit sekundären Pflanzenstoffen sowie pflanzeneigenen Polysacchariden charakterisiert.

Eine anschließende Modifizierung durch innovative Lebensmitteltechnologien wie Hochdruck, Extrusion, Niedertemperaturplasma u.ä. sowie durch Fermentation, soll die funktionellen Eigenschaften der Einzelkomponenten sowie ihre Interaktionen verändern, so dass die Entwicklung innovativer Produkte mit hohem Nährwert unter ganzheitlicher Nutzung der Hülsenfrucht ermöglicht wird. Im Bereich der Futtermittel sollen neue Ansätze für den Einsatz in Futtermischungen und bei der innerbetrieblichen Verwertung untersucht werden. Nach Schätzungen werden von den rund 25 Mio t Protein, die jährlich in der EU für Futterzwecke benötigt werden, bisher rund drei Viertel über Soja abgedeckt. Daraus lässt sich ein erhebliches Flächenpotential für den Anbau ableiten.

Die geplanten Forschungsarbeiten sollen das Marktpotential bzw. die Vermarktungschancen für Leguminosenprodukte erhöhen und gleichzeitig den Anbau von Leguminosen vor allem in dafür besonders geeigneten traditionellen Regionen (Erbse: Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen und Teile Branden-burgs; Ackerbohne: westliche Bundesländer mit ausreichenden Niederschlägen vor allem in den Sommermonaten) deutlich wiederzubeleben.

Klimaorientierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft -optimierter Klimabetrieb II