Zum Inhalt springen

Maschinenbau B.Eng.

Soest

Student bedient Roboter

Bachelor-Studium Maschinenbau

Super Zukunftsaussicht gesucht? Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau bietet eine solide technische Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Wir bieten eine Spezialisierung in den drei Studienrichtungen: Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik, Produktionsmanagement. Für den Studiengang besteht keine Zulassungsbeschränkung, er ist somit NC-frei.

Auf einen Blick

Was? Solide technische Ausbildung mit Spezialisierung in Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik oder Produktionsmanagement

Für wen? Für alle, die ihre technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten zum Beruf machen wollen

Warum? Praxisnahes Studium durch enge Vernetzung mit Unternehmen / Duale Varianten möglich

Auf dieser Seite

Der Studiengang Maschinenbau im Überblick
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres

Informationen zur Bewerbung

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Es wird grundsätzlich der Nachweis eines Praktikums gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS

Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
8-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar

Studienort

Campus Soest Maiblüten

Standort Soest

Standortportrait Soest

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums – Bewerbungsverfahren

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade
externer Inhalt (Youtube)

Was macht den Bachelor-Studiengang Maschinenbau in Soest aus? Und welche Studienrichtungen gibt es?
Antworten erhalten Sie im Video.

An wen richtet sich der Studiengang Maschinenbau?

Von der Vision zum Produkt

Der Maschinenbau zählt zu den Schlüsselbranchen in Deutschland. So vielfältig die Palette an Waren und Dienstleistungen auf dem Markt ist, so facettenreich sind die Anwendungsgebiete der Ingenieurwissenschaft. Am Anfang jeder Maschine und jedes Geräts steht die Idee. Ob Automobil, Produktionsanlage oder Haushaltsgerät – maschinenbauliches Know-how in Entwicklung, Konstruktion und Vermarktung bringt das fertige Produkt zum Kunden. Das Digitalisierungstempo im Maschinenbau ist hoch. Die Branche setzt mehr als andere auf hoch digitalisierte Technologien und Anwendungen für mehr Effizienz und Qualität. Entsprechend visionär und vielfältig sind die Berufs- und Karriereaussichten.

Zielgruppe

Für alle, die ihre technischen, analytischen und kreativen Fähigkeiten zum Beruf machen wollen, ist ein Maschinenbau-Studium ideal. Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang bietet eine solide technische Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen. Interesse und Kenntnisse für Mathematik, Physik und Informatik sind daher von Vorteil. Eine Spezialisierung in den drei Studienrichtungen Anlagen- und Energietechnik, Konstruktionstechnik und Produktionsmanagement ist während des Studiums möglich.

Im Bachelorstudiengang spielt der praxisorientierte Aspekt eine große Rolle: Von unseren Kooperationen mit regionalen Unternehmen profitieren Studierende in der praxisnahen und anwendungsorientierten Ausbildung. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen sowie internationalen Partnern aus der Industrie eröffnen weitere Qualifizierungsmöglichkeiten.

Welche Berufsaussichten bietet das Maschinenbau-Studium?

Maschinenbauer*innen üben einen sehr vielseitigen Beruf aus. In ihrem Job dreht sich alles um große Kraft-, Arbeits- und Werkzeugmaschinen, mechanische, mechatronische und elektronische Geräte bis hin zu komplexen Produktionsanlagen. Maschinenbauingenieur*innen kümmern sich um die Entwicklung, Konstruktion oder Produktion eines Geräts und haben die Kosten dabei immer im Blick. Einsatzmöglichkeiten finden sie in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrttechnik oder im Sondermaschinenbau. Der Maschinenbau wird digitaler. Auch hier gibt es für Absolvent*innen spannende Herausforderungen. Ob Big Data, E-Business, Internet of Things oder Industrie 4.0 – die Prozesse innerhalb eines Unternehmens ändern sich durch die Digitalisierung maßgeblich und müssen neu definiert, gesteuert und permanent optimiert werden.

Studi-Stimmen
Interessen praktisch vertiefen mit Aussicht auf vielseitige Berufsperspektiven: Unsere Studierenden wissen genau, warum sie sich für das Studium Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben und geben ihre Studienerfahrungen gern weiter.

Mark Nüsken

Maschinenbau (B. Eng.) Student Fachhochschule Südwestfalen

"Ich habe mich für den Studiengang Maschinenbau entschieden, da ich zuvor – durch meine Ausbildung zum Industriemechaniker – bereits technische Abläufe und ihre Problemstellungen kennen und schätzen gelernt habe. Mir gefiel der Gedanke, dieses erlernte Wissen weiter zu vertiefen und anzuwenden. Darüber hinaus haben mich die sehr guten Berufsaussichten überzeugt. Als Absolvent habe ich später die Möglichkeit, in ganz unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten."

Wie ist der Bachelor Maschinenbau aufgebaut?

Der siebensemestrige Studiengang Maschinenbau mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“ ermöglicht den Studierenden eine zukunftsweisende Spezialisierung auf eine der drei Studienrichtungen:

  • Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik (EWA)
  • Konstruktion und Nachhaltigkeit (KN)
  • Produktionsmanagement (PM)

Es handelt sich um einen Vollzeit-Präsenzstudiengang mit Studienbeginn im Wintersemester. Er ist geprägt durch regelmäßige Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika. Zusätzlich wird viel Wert auf Projektarbeit und eigenständiges Lernen gelegt.

Inhalte des Studiums

In den ersten drei Semestern werden gemeinsame naturwissenschaftliche und technische Grundlagenstudieninhalte vermittelt. Darauf bauen die drei Studienrichtungen auf. Die Inhalte dieser Studienrichtungen ermöglichen ein zielgerichtetes Studium.

Neben verbindlichen Pflichtmodulen können sich Studierende im Verlauf des Studiums für Wahlpflichtmodule entscheiden. Im sechsten Semester ist eine wissenschaftliche Projektarbeit zu einem praxisorientierten Thema gefordert. Je nach individuellem Schwerpunkt wählen Studierende zum Schluss ein weiteres Thema für Praxismodul, Bachelorarbeit und die mündliche Prüfung (Kolloquium). Für Bachelor-Absolventen/innen, die ihr Wissen vertiefen möchten, bietet die Fachhochschule Südwestfalen diverse Master-Studiengänge an.

Studienverlaufsplan Maschinenbau B.Eng.*

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester
Betriebswirtschaftslehre 1Fertigungsverfahren 1 Elektrotechnik Ingenieurinformatik 1 Pneumatik und HydraulikFinishINGPraxisphase
Maschinenelemente und CADMaschinenelemente Dimensionierung 1 Maschinenelemente Dimensionierung 2 MesstechnikProjektmodul Ingenieurinformatik 2 Bachelorarbeit
Mathematik 1Mathematik 2 Mathematik 3/Numerik Technisches ProjektmanagementSteuerungstechnik2 WahlpflichmoduleKolloquium
PhysikTechnische Mechanik 2Strömungslehre Thermodynamik 2Studienrichtung EWA: Energietechnik 1,
Mechanische Verfahrenstechnik,
Grundlagen der Energiewirtschaft
Studienrichtung EWA: Energietechnik 2,
Erneuerbare Energien und Wasserstoff
Technische Mechanik 1 Technisches EnglischTechnische Mechanik 3 Studienrichtung EWA: Apparate- und Anlagenbau,
Grundlagen der Anlagen- und Verfahrenstechnik,
Studienrichtung KN:
Nachhaltigkeit im Maschinenbau,
Finite Elemente Methode,
Maschinenelemente Systeme
Studienrichtung KN: Entwurf nachhaltiger Produkte,
Betriebsfestigkeit
Werkstoffe 1Werkstoffe 2Thermodynamik 1Studienrichtung KN: Konstruktions-
systematik, CAD-3D
Studienrichtung PM: Digitale Produktion,
Fertigungsautomatisierung,
Fertigungsverfahren 2
Studienrichtung PM: Logistik,
Qualitätsmanagement
Studienrichtung PM: Fertigungssysteme, Produktionsmanagement
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Studienrichtung Erneuerbare Energien, Wasserstoff- und Anlagentechnik
Studienrichtung Konstruktion und Nachhaltigkeit
Studienrichtung Produktionsmanagement

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2024/25 bewerben

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung

für den Studiengang Maschinenbau B.Eng. am Standort Soest

Weitere Studiengangsmodelle

Im Rahmen des Dualen Studiums können Sie Maschinenbau B.Eng. auch

studieren!

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Ingenieure als Berufsschullehrer*in

Mit dem Maschinenbau-Bachelor der Fachhochschule Südwestfalen haben Sie die Möglichkeit, als Lehrkraft ans Berufskolleg zu gehen.