Zum Inhalt springen

Personalentwicklung an der FH Südwestfalen

Gebäude Iserlohn

Die Personalentwicklung umfasst an unserer Hochschule insbesondere die Gestaltung von Aspekten aus den Handlungsfeldern der Personalgewinnung und -einführung, der Führung und Zusammenarbeit, dem Arbeitsumfeld und der Arbeitsorganisation, der Förderung und Entwicklung sowie des Personalaustritts.

Als Sachgebiet Personalentwicklung haben wir das Ziel, bereits eingeführte Instrumente innerhalb der Handlungsfelder systematisch auszubauen, deren Wirksamkeit zu prüfen und diese ggf. anzupassen sowie neue Konzepte zu erarbeiten und zu implementieren.

Personalgewinnung und -einführung

Die Fachhochschule Südwestfalen möchte für ihr bestehendes Personal ein attraktiver Arbeitgeber sein und damit gleichzeitig auch potentielle Beschäftigte im Rahmen der Personalgewinnung ansprechen.

Im Rahmen des Handlungsfelds Personalgewinnung und –einführung befassen wir uns mit der Konzeption und Umsetzung von Aktivitäten im Bereich des Personalmarketings sowie Instrumenten, die zur transparenten und professionellen Gestaltung von Personalauswahl und Onboarding beitragen.

Themen, Angebote und Materialien

Onboarding

Unterlagen für Führungskräfte zum Onboarding neuer Beschäftigter

Das wichtigste Ziel des Einarbeitungsprozesses ist die Entwicklung qualifizierter, motivierter, integrierter und sich mit der Hochschule identifizierender Mitarbeiter*innen. Um die Führungskräfte und die neuen Beschäftigten bei der Erreichung dieses Ziels zu unterstützen, werden verschiedene Instrumente zur Verfügung gestellt.

Das grundlegende Dokument ist die Checkliste für Führungskräfte zum Onboarding neuer Beschäftigter, aus welcher auf alle anderen Unterlagen, die zur Verfügung gestellt werden, mit Internetlinks verwiesen wird. Hier sind alle wichtigen Punkte von der Vorbereitung des Onboardings bis zu den ersten Wochen der Einarbeitungsphase aufgeführt.
Der Einarbeitungsplan dient als Grundlage zur Planung des Kennenlernens der einzelnen Tätigkeitsbereiche. Zusätzlich soll hier das Führen eines Zwischen- und Abschlussgespräches festgehalten werden.
Diese beiden Dokumente sind für die Führungskräfte der Hochschulverwaltung verpflichtend und müssen nach Abschluss der Einarbeitung - spätestens jedoch nach 6 Monaten - ausgefüllt und unterschrieben an das Sachgebiet 1.2 gesendet werden.

Onboarding-Checkliste für Führungskräfte (docx)
Einarbeitungsplan (docx)

Die Onboarding-Präsentation kann genutzt werden, um der*dem neue*n Kolleg*in einen Überblick über die Hochschule, wichtige Ansprechpartner*innen und Prozesse zu geben. Hierbei ist es wichtig, dass entsprechende Informationen eigens ergänzt oder angepasst werden müssen. Alle vorgegebenen Inhalte sind mit den betreffenden Sachgebieten abgestimmt.

Onboarding-Präsentation (pptx)

Darüber hinaus steht eine Team-Präsentation zur Verfügung, die zur persönlichen Vorstellung bzw. zum Kennenlernen innerhalb des Teams Verwendung finden kann.

Team-Präsentation (pptx)


Welcome-Formate für Auszubildende

Veranstaltungen für neue Auszubildende zum Kennenlernen der Hochschule und zur Vernetzung untereinander

An der FH Südwestfalen gibt es ein vielfältiges Ausbildungsangebot. Dies ist insbesondere durch die Spezifika unserer verschiedenen Standorte, Bereiche und Tätigkeitsfelder möglich.

Um alle unsere Auszubildenden an der Hochschule willkommen zu heißen und sie bei ihrem Einstieg in die Ausbildung zu unterstützen, werden jährlich unterschiedliche Veranstaltungen - vom Welcome-Meeting bis zur Standortrundfahrt - angeboten.

Neben den wesentlichen Informationen, die zum Ausbildungsstart benötigt werden, stehen hierbei vor allem das Kennenlernen der Hochschule sowie zentraler Personen in ihrer Funktion und die Vernetzung untereinander im Fokus.

Welcome-Meetings Hochschulverwaltung

Veranstaltung für neue Beschäftigte der Hochschulverwaltung zum Kennenlernen zentraler Personen und zur Venetzung untereinander

Aufgrund des vorrangigen mobilen Arbeitens während der Coronavirus-Pandemie fanden in dieser Zeit digitale Welcome-Meetings für alle neuen Beschäftigten der Hochschulverwaltung statt.
Hier konnten die neuen Kolleg*innen unseren Kanzler sowie den Personalrat kennenlernen. Im weiteren Verlauf gab es die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm zur Vernetzung und zum informellen Austausch teilzunehmen.

Bei der derzeitigen Überarbeitung und Ausweitung unseres Onboarding-Prozesses, das als Maßnahme aus den Ergebnissen unserer Personalbefragung abgeleitet wurde, werden auch neue Formate zum Kennenlernen und zur Vernetzung mitgedacht.

Personalmarketing – Employer Branding-Prozess

Projektbaustein im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal

Die Entwicklung einer Arbeitgebermarke für unsere Hochschule zielt darauf ab, gut qualifiziertes und hochmotiviertes Personal als strategischen Faktor für unseren Erfolg langfristig zu sichern. Hierzu sollen die Sichtbarkeit sowie die Ressourcen und Eigenschaften, die unsere Hochschule als Arbeitgeberin attraktiv machen, nach innen und außen gestärkt werden.

Dieses Vorhaben setzen wir auf Basis einer Drittmittelförderung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „zur Förderung der Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an Fachhochschulen“ (kurz FH-Personal) um. Der Antrag wurde bereits im Jahr 2020 erarbeitet und gestellt und das Projekt ist im Jahr 2021 gestartet. Ein Baustein ist der Aufbau eines strukturierten Personalmarketings für die Zielgruppe der Professor*innen. Und – um für unsere Hochschule insgesamt ein bestmögliches Ergebnis aus dem Prozess zu erzielen – wollen wir ebenso Inhalte für alle übrigen Beschäftigtengruppen entwickeln und umsetzen.

Führung und Zusammenarbeit

Die Gestaltung von Führung und Zusammenarbeit betrifft insbesondere den Umgang miteinander und basiert daher auf einer inhaltlichen Verständigung zu entwicklungsfördernden Strukturen und Verhaltensweisen.

Wesentliche Gestaltungsfaktoren, die es in diesem Rahmen zu berücksichtigen gilt, sind:

  • Transparenz
  • Anerkennung (sowohl auf persönlicher Ebene in Form von Wertschätzung als auch als leistungsbezogenes Feedback)
  • Einbeziehen, Kommunikation, Bindung, Vertrauen
  • Klima, Stimmung und Umgangston
  • Förderung individueller Weiterentwicklung

Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung von konkreten Maßnahmen und Angeboten zur Umsetzung stärkender Führung und Zusammenarbeit.

Themen, Angebote und Materialien

Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramm

Leitfaden, Checklisten und Protokollvordruck

Mit dem Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramm sollen längere Abwesenheitszeiten aus verschiedenen persönlichen oder familiären Gründen gezielt berücksichtigt werden.
Ziel dieses Programmes ist es, sowohl für die*den Beschäftigte*n als auch für die Führungskraft, Planungssicherheit und Transparenz zu schaffen, während der Abwesenheit – soweit von der*m Beschäftigten gewünscht – Kontakt zu halten und den beruflichen Wiedereinstieg an unserer Hochschule zu erleichtern. Die Unterlagen sollen Ihnen dabei zur Orientierung dienen, Ihnen Gesprächsimpulse geben und Sie darin unterstützen, eine längere Abwesenheit für alle Beteiligten bestmöglich zu gestalten.

Leitfaden (PDF)
Checkliste bei Mutterschutz, Elternzeit und Beurlaubung zur Kinderbetreuung (PDF)
Checkliste bei Pflegezeit und Beurlaubung zur Pflege naher Angehöriger (PDF)
Checkliste bei sonstigen längeren Abwesenheiten (PDF)
Protokollvordruck (PDF)

Mitarbeitendengespräche für Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Dienstvereinbarung, Info-Präsentation und Unterlagen zur Durchführung

Das Format des Mitarbeitendengesprächs bietet für die*den Einzelne*n einen regelmäßigen Anlass, die eigene Arbeitszufriedenheit zu reflektieren und sich auch Gedanken über wichtige Einflussfaktoren zu machen. Die Gestaltung dieser Faktoren, die beispielsweise das Arbeitsumfeld, die Führung und Zusammenarbeit, die Arbeitsaufgaben sowie Förder- und Entwicklungsmaßnahmen betreffen können, ist dann Inhalt des Gesprächs zwischen Beschäftigter*m und Führungskraft. Die Teilnehmenden haben auf diese Weise die Möglichkeit, Absprachen zu treffen oder Ideen festzuhalten, die nachhaltig zur individuellen Entwicklung einerseits und zur konstruktiven Zusammenarbeit andererseits beitragen.

Mit den folgenden Unterlagen möchten wir Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Gespräche unterstützen.

Dienstvereinbarung (PDF)
Präsentation Infoveranstaltung (pptx)

Unterlagen zur Durchführung
Leitfaden (PDF)
Vorbereitungsbogen (PDF)
Dokumentationsvorlage (PDF)

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit auf Distanz

Materialien aus der Impulsbreak-Veranstaltung

Das Arbeiten im Homeoffice bringt sowohl für die einzelnen Beschäftigten und Führungskräfte als auch das gesamte Team Veränderungen mit sich. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Impuls zeigen, wie Sie und Ihr Team auch auf Distanz Ihren Arbeitsalltag gemeinsam gestalten können. Dabei haben wir den Fokus auf folgende Themen gesetzt:

  • Isolation vermeiden, Bindung stärken!
    Erfahren Sie wertvolle Informationen und Tipps für die Durchführung eines Online-Meetings, zur persönlicheren Teamkommunikation sowie zur Stärkung des Teamgefühls durch die Organisation von Freizeitangeboten.
  • Richtig Feedback geben
    Auch im Homeoffice ist es wichtig regelmäßig Feedback zu geben. Wie Sie dies konstruktiv machen und worauf Sie dabei achten sollten, können Sie in diesem Themenblock nachlesen.
  • Zusammenarbeit stärken
    Nutzen Sie Sciebo und Zoom, um Ihre Zusammenarbeit noch effizienter zu gestalten. Hier erfahren Sie wie.
  • Methodensammlung
    Die Distanz kann schnell dazu führen, dass Transparenz und Interaktion abnehmen. Mit einem digitalen Aufgaben- und Projektmanagement, regelmäßigen Retrospektiven sowie verschiedenen Übungen für Ihre Videokonferenzen können Sie dem entgegenwirken.

Folien zum Download (PDF)

Materialsammlung
Vorlage für Kudo-Karten (PDF)
Vorlage für Projekt- und Aufgabenmanager als Exceltabelle (xlsx)

Linksammlung
Sciebo - Campuscloud
Mentimeter - interaktives Umfragetool
Random-Picker-Wheel - Warm-Up-Tool für Onlinemeetings
Brightful Meeting-Games - Warm-Up-Tools für Onlinemeetings
Workshop-Spiele - Warm-Up-Tools für Onlinemeetings

Nutzung von Zoom

Materialien aus der Impulsbreak-Veranstaltung

Der an FH SWF zur Umsetzung digitaler Lehrveranstaltungen eingesetzte Videokonferenzdienst Zoom bietet auch vielfältige Möglichkeiten und Funktionen für die Durchführung von Besprechungen und zur Gestaltung synchroner Zusammenarbeit im Homeoffice. In diesem Impuls erhalten Sie alle wesentlichen Informationen vom Anlegen eines Kontos bis hin zur Einrichtung und Realisierung eines eigenen Meetings.

  • Registrierung & Lizenzvergabe
    Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie sich bei Zoom registrieren und wie Sie eine Voll-Lizenz beantragen können.
  • Installation des Zoom-Clients für Hochschulverwaltungsmitarbeiter*innen
    Zur aktiven Nutzung von Zoom empfiehlt sich die Installation der Desktop-Anwendung. Für die durch IT-Services betreuten dienstlichen Geräte erfolgen Installation und Updates über die Software-Verteilung ZCM.
  • Teilnehmer*in in einem Zoom-Meeting
    Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, sich bei Zoom anzumelden und als Teilnehmer*in einem Meeting beizutreten. Des Weiteren finden Sie eine Beschreibung der Bedienelemente, die Ihnen während einer Videokonferenz zur Verfügung stehen.
  • Host in einem Zoom-Meeting
    Sie erfahren, wie Sie als Host ein Meeting anlegen und Teilnehmende einladen. Darüber hinaus lernen Sie einige nützliche Funktionen kennen, die Sie als Host einsetzen können (zum Beispiel: Anlegen von Breakout Sessions und Umfragen, verschiedene Möglichkeiten der Bildschirmfreigabe).

Folien zu Registrierung & Lizenzvergabe sowie Installation und Update des Zoom-Clients (PDF) für Hochschulverwaltungsmitarbeiter*innen (Dezernat 6)
Folien zur Nutzung von Zoom (PDF) (Guntram Fink, Blended Learning Ansprechpartner)

Arbeitsumfeld und -organisation Ankerpunkt

Das Handlungsfeld Arbeitsumfeld und -organisation ist breit gefächert.

Es beinhaltet sowohl Gestaltungsfaktoren des Arbeitsinhalts und der Arbeitsaufgabe (z. B. Handlungsspielraum, Information, Verantwortung) an sich, als auch z. B. arbeitszeitliche Rahmenbedingungen sowie Arbeitsabläufe.

Themen, Angebote und Materialien

Dienstvereinbarungen zur "Flexiblen Arbeit"

Informationen und Unterlagen zum Download

Der Abschluss der Dienstvereinbarungen zur „Flexiblen Arbeit“ hat die Schaffung transparenter und verlässlicher Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes zum Ziel, die die Interessen der Beschäftigten und der Hochschule gleichermaßen berücksichtigen.

Zum 18.01.2023 sind die neuen Regelungen und damit auch die Modelle des zeit- und ortsflexiblen Arbeitens in Kraft getreten.

Alle Informationen und Unterlagen finden sich auf der Website zur Flexiblen Arbeit.

Zeitmanagement

Materialien aus der Impulsbreak-Veranstaltung

Ein gutes Zeitmanagement unterstützt dabei, die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen, um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit, Freizeit und persönlichen Bedürfnissen zu erreichen.
Insbesondere das Arbeiten im Homeoffice führt häufig zu Veränderungen des gewohnten Tagesablaufs, bietet erweiterte Möglichkeiten der Selbstorganisation und erfordert Selbstdiziplin.

In diesem Impuls haben wir einige ausgewählte Tipps und Methoden zusammengestellt, um das eigene Zeitmanagement aktiv zu gestalten:

  • Zeitdiebe aufdecken und eliminieren
    Fast jede*r kennt beruflich wie privat das Gefühl zu wenig Zeit für die Dinge zu haben, die man sich eigentlich vorgenommen hat. Wie entsteht dieser Zeitdruck und wie können wir damit umgehen?
  • Wichtige und dringende Aufgaben unterscheiden
    In diesem Themenblock wird vorgestellt, wie Sie Ihre Aufgaben mithilfe des Eisenhower-Prinzips priorisieren können.
  • Arbeitsphasen im Blick behalten
    Erfahren Sie wie die Pomodoro-Technik Ihnen dabei helfen kann, neue Arbeitsroutinen für die Erledigung von Aufgaben im Homeoffice aufzubauen.
  • Motiviert in eine neue Woche starten
    Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung Ihrer Wochen- und Tagesplanung und zu Methoden für deren Umsetzung.

Folien zum Download (PDF)

Förderung und Entwicklung

Die Hochschule bietet im Rahmen des Handlungsfeldes Förderung und Entwicklung ein vielfältiges Angebot an Fortbildungsmaßnahmen zur fachlichen Qualifizierung sowie zur Förderung von überfachlichen, berufsorientierten und karriereförderlichen Kompetenzen.

Externe Fort- und Weiterbildungsangebote

Bildungspartner*innen

Besuchen Sie verschiedene Seminare, Workshops, Austausche und Trainings über unsere Bildungspartner*innen.

E-Learnings & mehr | DIGI-V.nrw

Fortbildungsprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen (in Hochschulverwaltungen)

Die digitale Transformation hält auch in den Hochschulverwaltungen Einzug. Neben den technischen Voraussetzungen bedarf es aber auch Kompetenzen für den Umgang mit dem digitalen Wandel.

Aus diesem Grund wurde mit DIGI-V.nrw ein bei der HÜF-NRW angesiedeltes Fortbildungs- und Vernetzungsprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen in Hochschulverwaltungen geschaffen. Ziel ist es, "[...] Fach- und Führungskräfte im Zuge der digitalen Transformation mit den entsprechenden Kompetenzen auszustatten, Synergien und Vernetzungen zu schaffen bzw. auszubauen und einen Kulturwandel im Hinblick auf digitalisierte Verwaltungen zu ermöglichen." (DH.NRW, 2023).

Sie finden das Fortbildungsangebot des Projektes DIGI-V.nrw ab sofort im Online-Seminarprogramm der HÜF-NRW.

E-Learnings

Neben den klassischen synchronen Lernangeboten wurden im Rahmen des Projektes auch asynchrone Angebote in Form von E-Learnings entwickelt. Diese stehen allen Hochschulmitarbeitenden zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung. Die Kurse sind videobasiert und interaktiv aufgebaut, überschreiten eine Dauer von 120 Minuten nicht und können jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Damit lassen sie sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren. Mit Take-Away-Botschaften und Transferaufgaben können Sie Ihr neugewonnenes Wissen nachhaltig sichern.

Die E-Learning Angebote sind über das HÜF Lernmanagementsystem ILIAS abrufbar. Eine Anmeldung ist über den "Shibboleth Login" mit der FH Benutzerkennung ohne Registrierung möglich.

Weitere Informationen zu dem Projekt DIGI-V.nrw finden Sie auf der Projektwebsite unter digi-v.dh.nrw.

Interne Fortbildungen

Initiierung interner Fortbildungen

Sie möchten für Beschäftigte aus Ihrem oder auch anderen Bereichen eine interne Fortbildung initiieren? Ihre Personalentwicklung unterstützt Sie gerne dabei!

In der zentralen ASC ist als konkretes Ziel im Bereich Personal und Ressourcen definiert, dass das Hochschulpersonal bestmöglich für seine Aufgaben qualifiziert sein soll. Die strukturierte Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen soll zur Erreichung dieses Ziels beitragen.
Dabei hängt der Erfolg nicht nur von der Qualität einer solchen Maßnahme ab, sondern im hohen Maße auch von der Passgenauigkeit des Angebotes zum Bedarf und der Zielgruppe. An dieser Stelle kommen interne Fortbildungen ins Spiel.

"Interne Fortbildungen sind Schulungsmaßnahmen, die innerhalb der Organisation stattfinden. Dies bezieht sich nicht zwangsläufig auf den Veranstaltungsort, sondern vielmehr auf den Kreis der Teilnehmenden sowie Organisator*innen, welche in diesem Fall bei der FH Südwestfalen beschäftigt sind. Die Inhalte können so auf den individuellen Bedarf zugeschnitten werden."

Doch wer kennt die Bedarfe besser, als die Expert*innen aus den jeweiligen Bereichen?
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen an, Sie bei der Initiierung interner Fortbildungen zu unterstützen. Im ersten Schritt genügt es, wenn Sie uns den Bedarf unter Angabe des Themas und der Zielgruppe an personalentwicklung@fh-swf.de melden.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier...
Flyer zu internen Fortbildungen (PDF)

Sie möchten wissen, wann, was passiert und wer alles an der Planung und Umsetzung beteiligt ist? Hier finden Sie alle Schritte...
Checkliste zur Initiierung, Planung und Durchführung einer internen Fortbildung (docx)

Sie haben den Bedarf bereits gemeldet und möchten sich bestmöglich auf den Austausch vorbereiten? Hier finden Sie alle Informationen, die wir von Ihnen benötigen...
Formular zur Initiierung einer internen Fortbildung (PDF)

Aktuelle interne Fortbildungen

Moodle Kurs "Angebote der Personalentwicklung"

Melden Sie sich in unserem Moodle Kurs " Angebote der Personalentwicklung" an und verpassen Sie keines unserer Inhouse-Angebote.

Offenes Fremdsprachenangebot für Beschäftigte

Sprachlich fit für den Hochschulalltag

In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnt das Lernen von Fremdsprachen besonders im akademischen Umfeld immer mehr an Bedeutung. Egal, ob der Austausch mit internationalen Studierenden, eine Konferenz im Ausland oder die Bearbeitung englischsprachiger Dokumente, Fremdsprachenkenntnisse bauen Barrieren ab und erleichtern so den beruflichen Alltag.
Aus diesem Grund freuen wir uns, Ihnen unser offenes Fremdsprachenangebot für Beschäftigte vorstellen zu dürfen.

An wen richtet sich das Angebot?
Beschäftigte der FH Südwestfalen mit einem dienstlichen Bedarf zur Förderung von Fremdsprachenkenntnissen

Wie ist das Angebot gestaltet?
Teilnahme an offenen Gruppenunterrichtsstunden bei der Online-Sprachschule Lingoda

  • Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch (als Fremdsprache)
  • Format: 60-minütige Gruppenstunden über Zoom
  • Teilnehmendenkreis: Lingoda-Nutzer*innen aus der ganzen Welt (Maximal fünf Personen pro Gruppe)
  • 14 Niveaustufen orientiert an dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
  • 50 verschiedene Kurse pro Niveaustufe, die immer wiederkehrend an verschiedenen Terminen in Gruppenstunden angeboten werden –> flexible und eigenständige „Stundenplangestaltung“
  • Ein freiwilliger Online-Test hilft Ihnen, das passende Niveau zu finden

Mit einem persönlichen Zugang zur Lingoda-Plattform können Sie nach der Anmeldung Stunden buchen und stornieren, Ihre Kursübersicht einsehen, Lernmaterial herunterladen und auf nachgelagerte Übungen sowie Stundenberichte zugreifen. Zudem haben Sie hier ganz einfach die Möglichkeit, Teilnahmebestätigungen und Zertifikate über abgeschlossene Sprachniveaus zu generieren.

Sie möchten lieber gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen zu festen Terminen lernen?
Langfristig planen wir auch ein Inhouse-Angebot zur Englisch-Förderung. Dieses soll online über Zoom mit einem festen hochschulinternen Teilnehmendenkreis und einer*m festen externen Trainer*in durchgeführt werden. So haben Sie die Möglichkeit, zu regelmäßigen Terminen an den aufeinander aufbauenden Stunden teilzunehmen.

Wie können Sie einen Bedarf melden?
Sollten Sie Interesse an einem der beiden Formate haben, füllen Sie in Absprache mit Ihrer fachvorgesetzten Person das
Formular zur Bedarfsmeldung (PDF)
aus und senden dieses unterschrieben an personalentwicklung@fh-swf.de.

Weitere Förderungs- und Entwicklungsangebote

Rektoratsfonds Forschungspersonal

Mit dieser Richtlinie des Rektorats wird erstmalig die Entfristung befristeter Arbeitsverhältnisse von Forschungspersonal finanziell abgesichert. Hinzu kommen befristete Zwischen- und Anschlussfinanzierungen für den Fall, dass für eine Weiterbeschäftigung vorübergehend keine ausreichenden Forschungsmittel zur Verfügung stehen.

Wissenschaftliche Karriere

Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die FH Südwestfalen ermöglicht mit ihren Angeboten eine durchgängige akademische Ausbildung vom Bachelor- über den Masterabschluss bis zur Promotion. Die Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet Promotionsinteressierten, Promovierenden sowie Postdocs an der FH Südwestfalen Information und Unterstützung rund um das Thema wissenschaftliche Karriere.

Zur Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Personalaustritt

Der Personalaustritt ist ebenso Teil der beruflichen Entwicklung und als bedeutende Umbruchsphase für die*den Beschäftigte*n, aber auch für die Hochschule als Organisation, von hoher Relevanz.

Das Handlungsfeld des Personalaustrittes bezieht sich im Rahmen der Personalentwicklung auf die Schaffung von Rahmenbedingungen für einen vorausschauenden und rechtzeitigen Wissenstransfer sowie eine wertschätzende Begleitung von austretenden und ausgetretenen Beschäftigten.

Handlungsfeldübergreifende Instrumente

Zur Umsetzung individueller Angebote steht ein Repertoire an zusätzlichen Personalentwicklungs-Instrumenten zur Verfügung, die nicht einzelnen Handlungsfeldern zugeordnet werden können.

Personalentwicklungs-Dienstleistungen

Externe Expert*innen bieten ein breites Spektrum verschiedener Formate an

Mit der fortschreitenden Weiterentwicklung der Personalentwicklung sowie des Gesundheitsmanagements an der FH Südwestfalen, wurden in den vergangenen Jahren immer mehr Dienstleistungen in den unten aufgeführten Bereichen extern vergeben.

Damit wir flexibler, schneller und passgenauer auf solche Bedarfe reagieren können, steht uns nun über sechs Rahmenvereinbarungen ein Pool an externen Expert*innen zur Verfügung. Grundsätzlich können die Expert*innen alle Angebote in Präsenz als auch online (z.B. über Zoom) durchführen.

Sollte sich bei Ihnen ein Bedarf in einem der Bereiche ergeben, melden Sie sich gerne bei uns. Gemeinsam konkretisieren wir Ihr Anliegen und finden ein passendes Angebot.

Workshops / Seminare / Trainings

...zur Förderung überfachlicher Fähigkeiten

In den intern durchgeführten Fortbildungen fördern die erfahrenen Referent*innen Persönlichkeits-, Sozial- und Methodenkompetenzen. In der Vergangenheit wurden z.B. Formate zu folgenden Themen durchgeführt:

  • Führen von Mitarbeitendengesprächen
  • Erfolgreiche Kommunikation
  • Ärgermanagement
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Meetings interaktiv gestalten
  • Führung (auf Distanz)
  • Präsentationen

Weitere Informationen zur Initiierung einer internen Fortbildung sowie zum weiteren Prozess finden Sie hier im Handlungsfeld Förderung und Entwicklung unter
Initiierung interner Fortbildungen.

Moderation

...ergebnisoffener Workshops und Veranstaltungen

Externe Expert*innen moderieren Workshops und weitere Veranstaltungen, in denen Themen diskutiert und / oder ein Ergebnis gemeinsam erarbeitet werden soll. Durch den Einsatz gezielter Methoden und kreativer Techniken fördern sie den offenen Austausch, unterstützen die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen und tragen dazu bei, komplexe Themen auf eine strukturierte und zielführende Weise zu bearbeiten.

Ergebnisoffene Workshops (z.B. Fokusgruppen zur Gestaltung der internen Kommunikation) oder Tagungen sind Beispiele, bei denen an der FH Südwestfalen eine externe Moderation zum Einsatz kommen kann.

Coaching

...für Fach- und Führungskräfte

Ein individuell ausgerichtetes Coaching bietet Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, ihre beruflichen Herausforderungen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren und gezielte Lösungsstrategien zu entwickeln. Coachings können beispielsweise zu folgenden Themen sein:

  • Entwicklung der (Führungs)-persönlichkeit
  • Stärkung der Führungskompetenz
  • Motivation
  • Kommunikation
  • Stress und Belastungen
  • Teamarbeit
  • Veränderungen
  • Selbstmanagement

Mediation

...zur Konfliktlösung

Bei schweren bzw. tiefsitzenden Konflikten zwischen zwei oder mehreren Personen kann an der FH Südwestfalen eine Mediation durch eine*n externe*n Mediator*in stattfinden. Diese*r unterstützt als neutrale Person bei einer eigenverantwortlichen und einvernehmlichen Lösung des Problems. Das Ziel ist es, nachhaltige und tragfähige Vereinbarungen zu erzielen.

Kollegiale Fallberatung

...mit externer Anleitung und anfänglicher Begleitung

Besonders bei den Ansprechpersonen für Studierende oder bei Kolleg*innen in beratender Funktion, kann es im Arbeitsalltag zu herausfordernden Situationen kommen. Die kollegiale Fallberatung bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, konkrete berufliche Fragestellungen und Herausforderungen im Austausch mit Kolleg*innen zu bearbeiten. Durch eine externe Anleitung und eine anfängliche Begleitung wird der Prozess strukturiert und die Teilnehmenden lernen, systematisch Lösungen zu entwickeln und voneinander zu profitieren.

Teamentwicklung

...zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Prozesse und Strukturen im Team

Teamentwicklungsmaßnahmen werden an der FH Südwestfalen anlassbezogen eingesetzt, um die Zusammenarbeit, Abläufe, Prozesse oder Strukturen innerhalb des Teams zu entwickeln und zu optimieren. Anlässe dafür können sein:

  • Verbesserungspotential in der Zusammenarbeit (ohne akute Konflikte)
  • Umstrukturierungen
  • Aufgabenveränderungen für das Team
  • Veränderungen in der Teamstruktur (Neue Führungskraft, o.ä.)

Ansprechpartner*innen

Rike Möllmann (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 207

Theresa Schmidt

Theresa Schmidt (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 208

Jonas Wiggerich (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 207